Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/innen arbeiten Hand in Hand mit den Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Die Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz ist ein eigenständiger Beruf, die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie eröffnet vielen den Einstieg in eine dreijährige Pflegeausbildung.
Dabei versteht sich Pflege heute vor allem als zwischenmenschlicher Prozess, bei dem es um die Erhaltung von Lebensqualität geht. Neben der körpernahen Unterstützung steht die Beziehung zwischen Pflegepersonen und den zu pflegenden Menschen im Vordergrund. Die Förderung der Gesunderhaltung und der selbständigen Lebensführung ist eines der wichtigsten Ziele in der Pflege. Wer in der Pflege arbeitet, kommt tagtäglich mit den unterschiedlichsten Phasen des Lebens in Berührung. Die Begleitung von Menschen, auch in schweren Lebenssituationen, wird als besonders sinnstiftend erlebt.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem
- Kranke und behinderte Menschen in stabilen Pflegesituationen pflegen und individuell begleiten
- Krankheitszeichen beobachten sowie medizinische Messwerte erheben und weitergeben
- Medikamente nach ärztlicher Verordnung verabreichen
- Akute Gefährdungssituationen erkennen und erforderliche Maßnahmen einleiten
Die Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz ist ein eigenständiger Beruf, den viele jedoch auch als Vorbereitung auf die dreijährige Pflege- oder OTA-Ausbildung nutzen.
Pflege hat Zukunft: Die Bevölkerungsentwicklung wird zu einem steigenden Bedarf an Fachkräften in den Gesundheitsberufen führen. Pflegekräfte haben deshalb hervorragende Berufsaussichten.